Changelog - Neueste Änderungen
Der Changelog ist ein dokumentiertes Protokoll, das alle relevanten Änderungen, Updates und Verbesserungen rund um IoTree detailliert auflistet. Es enthält Informationen über neue Funktionen, behobene Fehler und andere wichtige Modifikationen, die zwischen den verschiedenen Updates vorgenommen wurden.
Im Folgenden finden Sie die letzten zehn Changelogs.
Update: 26.08.2025
Neue Funktionen
- Es ist nun möglich, nicht unterstützte Gateways in IoTree zu verwalten.
- Option zum Erstellen neuer nicht unterstützter Gateways hinzugefügt.
- Das Gateway wird auf Chirpstack LNS erstellt, sofern es noch nicht vorhanden ist.
- Die GPS-Position nicht unterstützter Gateways wird, sofern verfügbar, von Chirpstack LNS geladen.
- IoTree stellt nun den LNS-Status nicht unterstützter Gateways bereit.
- GatewaySerial-Validierung hinzugefügt.
- Es ist nun möglich, virtuelle Messungen in Grafana zu visualisieren.
Änderungen
- Neue pip meter mobile app release auf Android 15.
- Status byte decoding im wM-Bus ab jetzt integriert werden kann.
- Zusätzliche Attribute können nur Buchstaben, Zahlen und unterstrichen angelegt werden.
- IoTree unterstützt den Import von Metadaten für eine beliebige Anzahl von Sensoren
- Für mehrere Sensoren wurden Frontend-Anpassungen vorgenommen, darunter Fotos und Übersetzungen.
- Es gibt nun einen neuen Codec für den Apator Ultrimis Neo
- Es wurden für folgende Geräte Front-End Anpassungen getätigt.
- Zenner Minomess
- Zenner Easy Protect
- Apator Ultrimis Neo
- Mutelcor CO2 sensor
- Tastatureingaben sind nun im Attributformel-Editor für virtuelle Messungen möglich.
- Die Gruppenauswahl beim Importieren von Geräten in Smart Sensor hängt nun vom ausgewählten Mandanten ab.
- Es gibt keine Limits mehr beim Anzeigen von Geräten auf der Karte.
Fehlerbehebung
- Reguläre Export-Tasks funktionieren wieder problemlos.
- Ein Fix für den SenseCap-CRC-Fehler wurde angewendet.
- Die Behandlung der Zählerablesung für mehrere Aufträge in wM-Bus wurde gefixt.
Entfernt
- --
Update: 15.07.2025
Neue Funktionen
- --
Änderungen
- Die Übersetzungen und Schaubilder von diversen Geräten wurden angepasst.
- Es wurden Anpassung von Kategorien in der Messungshistorie vorgenommen für die folgenden Sensortypen.
- Teneo Co2
- ELSYS ERS CO2
- Ascoel Magnet Contact
- ELSYS ERS Eye
Fehlerbehebung
- Der Verbindungsstatus der Teneo Co2 Ampel funktioniert wieder.
- Keine Duplikate mehr beim Import von Sensoren durch legacy und generic parser.
- Die Downlink-Vorlagen für den Adeunis Analog Sensor wurden überarbeitet.
- Bei CSV-Exporten werden Felder wie "zuletzt gesehen", "Status" und "Dateigröße" wieder erfolgreich aktualisiert und korrekt gesetzt.
- Es wurde eine Logik implementiert, mit der zukünftig wM-Bus-Geräte nicht mehr doppelt in IoTree angelegt werden können.
- Alarmcodes sind wieder in wM-Bus interpretierbar.
Entfernt
- --
Update: 17.06.2025
Neue Funktionen
- Die Massen-Fernkonfiguration ist nun verfügbar. Damit ist es nun möglich über Gruppen massenweise Konfigurationsbefehle an Geräte zu übermitteln. Weitere Informationen finden Sie unter folgender Anleitung:
- Der Parser für den Kamstrup OMS Zähler wurde implementiert.
- Unsere MQTT-Schnittstelle verfügt nun über eine Replay-Funktion.
- Für den Qalcosonic W1 (wM-Bus) wurden Alarm Codes hinzugefügt.
Änderungen
- Erweiterung des CMi4140-Parsers um neue VIF-Codes.
- Übersetzungen und Bild für den Elvaco CMi4110 (Landis+Gyr) eingefügt.
- Übersetzungen und Bild für den Kamstrup OMS Zähler eingefügt.
- Anpassung des Stichtagexports mit rollierendem Stichtag
- Anpassung des Parsers am Teneo CO2 durchgeführt.
- Der CSV-Messreihenexport wurde um Intervalllogik erweitert.
- Der CSV-Messreihenexport wurde die Mandantenauswahl implementiert.
- Virtuelle Messwerte werden nun auch angezeigt, wenn noch keine Berechnungen durchgeführt wurden.
- Beim Löschen eines Geräts muss keine Zufallszahl mehr eingegeben werden.
- Es wurden in der wM-Bus-App neue und ausführlichere Fehlermeldungen implementiert.
Fehlerbehebung
- Der Offlinestatus in IoTree funktioniert nun wieder.
- Die Ladezeit von Gruppenmesswerten wurde optimiert.
- Es wurde ein Fehler behoben, der die wM-Bus-App nicht im Hintergrund beendet hat.
Entfernt
- --
Update: 20.05.2025
Neue Funktionen
- --
Änderungen
- Im Metadatenexport können nun Exporte über alle gemeinsamen Felder der Gerätetypen exportiert werden.
- Der Gateway-Status kann über das Tortendiagramm im ISM gefiltert werden.
- Im Filter kann nun die Option "IST NICHT" verwendet werden.
- Die KLAX-Migration wurde überarbeitet.
Fehlerbehebung
- Die Eingabe in der Suchleiste im Bereich SIOT ist nun auf alphanummerische Zeichen begrenzt.
- Anpassungen Front End: Vereinheitlichung der Fenster von Regeln und Automatisierung.
- Der Fehler beim Sensor-Schlüsselimport wurde behoben.
- Der Fehler beim Trigger-Event (Downlink-Task) wurde behoben.
Entfernt
- --
Update: 15.04.2025
Neue Funktionen
- Die virtuellen Messwerte sind nun für generische Sensoren verfügbar. Damit ist es nun möglich, eigene Messwerte auf Basis von zusätzlichen Attributen und erhobenen Messwerten zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Anleitungen:
- Fernkonfiguration für den Sontex EHKV 878 wurde hinzugefügt.
- Bilder und Übersetzungen für einige Sensoren wurden integriert.
Änderungen
- Beim Löschen eines Geräts in wM-Bus wurde ein zusätzlicher Zwischenschritt eingeführt.
Fehlerbehebung
- Ein Fehler bei der Ableitung der GPS-Koordinaten wurde behoben.
- Der Metadatenexport mit mehr als 1.000 Geräten funktioniert nun wieder korrekt.
- Die fehlerhafte E-Mail-Benachrichtigung im Regelmanager bei überschreiten von Schwellwerten wurde korrigiert.
- Das Offline-Check-Intervall wird nun ohne Verzögerung gesetzt.
- Ein Fehler in der Gateway-Firmware Download wurde korrigiert.
- Ein Fehler der zum Abbruch der Gateway-Updates führt wurde behoben.
- Gateways mit fester IP-Adresse können nun ebenfalls geupdatet werden.
- Ein Fehler bei der Darstellung von Werten in der Messungshistorie wurde behoben.
- Der Einzelexport funktioniert wieder fehlerfrei.
- Das Aktualisierungsdatum der Messnachricht wird im Export nun korrekt angezeigt.
- Die Mandantenauswahl beim Metadatenexport ermöglicht nun wieder die Auswahl aller Gerätetypen, die keinem Mandanten zugeordnet sind.
Entfernt
- --
Update: 27.03.2025
Neue Funktionen
- Der Stichtagsexport ist nun verfügbar. Damit ist es nun möglich, eigene Stichtagswerte aus IoTree heraus zu exportieren. Weitere Informationen finden Sie unter Stichtagsexport
- Für den Sontex EHKV stehen nun Downlink-Kommandos zur Verfügung.
- Der Offline-Status kann nun als Regel angelegt werden.
- Wird bei einem Gateway ein Fern-Update gestartet, gibt es nun einen Fortschrittsbalken.
- Der Metadatenexport exportiert nun die Metadaten einer beliebigen Anzahl an Endgeräten.
Änderungen
- Die Register der Adeunis Modbus Bridge werden nun als Messwerte und nicht als DEBUG-Information angezeigt.
- Das Dekodieren der Zählernummer bei Zenner-Zählern wurde angepasst.
- Aufgeteilte Nachrichten werden beim Klax nun gemeinsam in IoTree angezeigt.
- Der SSH-Tunnel wurde im ISM entfernt.
- Die Einstellungsmöglichkeit, einen eigenen LNS zu konfigurieren, wurde entfernt.
- In Gruppen werden Kommentare paginiert.
- Die Abfrage "ist nicht gleich" wurde als Filtermöglichkeiten an diversen Stellen eingebaut.
- Bei der Regelerstellung wurden fehlende Übersetzungen eingebaut.
- Die Zeichenlängen der wM-Bus-Adresse und des AES-Keys wurden limitiert.
- Beim Anlegen neuer Gruppen wird nun der Applikationsstatus angezeigt.
Fehlerbehebung
- Ein Fehler, der dazu führte, dass beim Zeitstempel Einträge des Jahres 1970 angezeigt werden, wurde behoben.
- Der Download der Gateway-Firmware funktioniert nun wieder.
- Der Details-Button im Kontext wM-Bus funktioniert nun wieder.
Entfernt
- --
Update: 25.02.2025
Neue Funktionen
- Die eventbasierte automatische Fernkonfiguration ist nun verfügbar. Damit ist es nun möglich, Geräte aus der Ferne zu konfigurieren, sobald Grenzwerte anderer Geräte erreicht wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Eventbasierte automatische Fernkonfiguration.
Änderungen
- Beim Apollon Q wurden einzelne Messwerte neuen Kategorien zugeordnet.
- Es wurden Übersetzungen für den WS303 hinzugefügt.
- Es wurden Abbildungen für den Apollon Q und den WS303 eingefügt.
- Der QR-Code zur Provisionierung der SIoT-Geräte ist nun in den Bereich "SIoT" verschoben worden.
Fehlerbehebung
- Ein Fehler, der dazu führte, dass Downlink-Templates nicht geladen werden konnten, wurde behoben.
- Das Problem der generischen Sensoren beim Senden von Datumsangaben wurde behoben.
- Die Export-Tabelle für die regelmäßigen Exporte ist wieder verfügbar.
- Beim CSV-Export können Messwerte nun als "Notwendig" deklariert werden.
- Das Hinzufügen und Löschen von Geräten aus großen Gruppen ist nun möglich.
Entfernt
- NKE Sensoren wurden aus IoTree entfernt.
Update: 28.01.2025
Neue Funktionen
- In Gruppen wurde der Metadaten Tab hinzugefügt, in dem der Gruppe zusätzliche Attribute, Kommentare und Beschreibungen hinzugefügt werden können.
- In den Messungen können nun einzelne Messwerte ein- und ausgeblendet werden.
- Der Gerätetyp-Filter wurde um den Filter „ist nicht“ erweitert.
Änderungen
- Zeitstempel sind nun nach ISO8601 formatiert.
- Das Layout des Event Tabs wurde optimiert und Übersetzungen eingefügt.
- Der Feldtester Export Button ist nun deaktiviert, wenn keine Daten vorhanden sind.
Fehlerbehebung
- Downlink Fehler beim Gerät „Watermark IoT4H20“ wurde behoben.
- Ein Fehler beim Löschen von Geräten wurde behoben.
- Über MQTT kann nun ein Datenpaket mit Messwerten zu verschiedenen Zeitpunkten weitergeleitet werden (vgl. Apator Ultrimis).
- wM-Bus Geräte werden nun wieder mit der Zählernummer im Alias im Smart Sensor angelegt.
Entfernt
- --
Update: 03.12.2024
Neue Funktionen
- Fernupdates: In den Einstellungen der iStations lassen sich nun Fernupdates auslösen!
- Eine Beschreibung finden Sie unter Gateway Remote Update.
- Es können Vorlagen beim importieren von CSV-Dateien erstellt und genutzt werden.
Änderungen
- Das Monitoring des LoRaWAN Paket Forwarders wurde verbessert.
Fehlerbehebung
- Der CSR-Check für SIoT wurde verbessert.
- Probleme mit der Statusänderung wurden behoben.
- Weiterleiten aus dem Sensoren-Bereich in den SEAL-Bereich.
- Bei wM-Bus Jobs muss der Zeitpunkt "Geplant von" nun kleiner sein als "Geplant bis".
- Übersetzungen im wM-Bus-Bereich wurden eingebaut
Entfernt
- --
Update: 06.11.2024
Neue Funktionen
- Es wurde ein Fehler bei der Darstellung der Zählernummer des Cyble 5 behoben.
Änderungen
- Ein Text im ISM für Einzelgateways wurde überarbeitet.
- Das Hinzufügen des Mandanten in einer Gruppe hat ein neues Layout erhalten.
- Metadatenexport: Die Reihenfolge der Prozesse beim Export wurde geändert.
Fehlerbehebung
- Feldtester: Wenn beim Feldtester RSSI und SNR angewählt sind, wird für einen Messpunkt auf der Karte nun der "schlechtere" ausgewählt, um die Färbung zu bestimmen.
- wM-Bus: Wenn Sensoren invalide Daten schicken, werden diese trotzdem übertragen.
Entfernt
- --