Skip to content
On this page

Changelog - Historie

Dieser Changelog ist ein dokumentiertes Protokoll, das alle vergangenen relevanten Änderungen, Updates und Verbesserungen rund um IoTree detailliert auflistet. Es enthält Informationen über neue Funktionen, behobene Fehler und andere wichtige Modifikationen, die zwischen den verschiedenen Updates vorgenommen wurden.

Im Folgenden finden Sie die Changelog-Historie mit allen zurückliegenden Changelogs.

Update: 24.09.2024

Neue Funktionen

  • Der Sontex Parser ist nun in seinen spezifischen Bezeichnungen verfügbar: Superstatic 749, Superstatic 789, Supercal 739
  • Für die Sensor-Marker auf der Karte können Pop-Ups für Gerätetypen frei konfiguriert werden

Änderungen

  • Es gibt eine neue Gateway-Firmware, welche einen Fehler behebt, dass das Gateway bei fehlender Internetverbindung resettet wird. Diese Änderung spielen wir per Fern-Update auf.
  • Die Gateways kommunizieren nun über MQTT anstatt UDP
  • Wir haben den Metadatenimport überarbeitet, damit beliebige CSV-Formate umgesetzt werden können
  • Bei wM-Bus können Spalten unter Jobs nun sortiert werden
  • Die Performance der wM-Bus-Karte wurde erhöht
  • Manuelle Gateway-Radien werden nun im Standardfall direkt vom System aktiviert

Fehlerbehebung

  • Die Karte innerhalb einer Gruppe wird nach einer Änderung aktualisiert
  • Gerätetypen werden in der Gruppen-Eventhistorie angezeigt
  • Im Tortendiagramm einer Gruppe können bis zu 50.000 Geräte angezeigt werden
  • Beim CSV-Export werden Zeitstempel wieder mit Zeitpunkt angezeigt

Entfernt

  • --

Update: 10.09.2024

Neue Funktionen

  • Für den SEBA Dipper PT und PTEC wurden Übersetzungen und Grafiken hinzugefügt.
  • Für den Watteco BoB Assistant Vibrationssensor wurden Übersetzungen und eine Grafik hinzugefügt.
  • Für den Milesight EM500-SWL wurden Übersetzungen hinzugefügt.
  • Der Download beim globalen- und Einzelgeräte-CSV-Export wird nun im Hintergrund erzeugt. Sie erhalten eine Meldung bei Fertigstellung und werden zum Downloadbereich weitergeleitet.

Änderungen

  • Der Metadatenimport ist nun ohne Angabe des Gerätetyps möglich.
  • In den Detailansichten von Sensoren und Gateways werden die Marker nun anhand des Applikationsstatus farblich dargestellt.
  • Beim Hinzufügen und Löschen von Sensoren in Gruppen gibt es nun Filtermöglichkeiten.
  • Es wurden Codecs für die Sensoren Lange Impuls, GWF und Bosch ausgerollt.
  • Zahlen werden nun mit Dezimalkomma (Deutsch) oder Dezimalpunkt (Englisch) dargestellt.

Fehlerbehebung

  • Eine unvollständige Regelkonfiguration kann nicht mehr angelegt werden.
  • In Gruppen werden die Geräte alphanumerisch sortiert.
  • MQTT Events für DZG werden wieder gepublished.
  • Der wM-Bus-Massenimport ist wieder Mandanten-fähig.

Entfernt

  • --

Update: 27.08.2024

Neue Funktionen

  • Ein neuer Gerätefilter wurde hinzugefügt.
    • Mit dem Gerätefilter gibt es nun auch einen Schnellfilter, über welchen nach folgenden Attributen gefiltert werden kann:
      • Geräte ID, Alias, Adresse, BoxId, Zählernummer, Mandant, Gruppe
    • In einem erweiterten Filter kann individuell nach einer Vielzahl Attributen, wie bspw. Messwerten, mit Vergleichsoperatoren gefiltert werden.
    • Ein Filter kann als Favorit gespeichert werden (individuell je Nutzer).
  • Die Benachrichtigungsart, ob Alarme einmalig oder bei jeder Grenzwertverletzung ausgeführt werden, kann nun bei Gruppenregeln gewählt werden.

Änderungen

  • Es wurden einige Übersetzungen hinzugefügt.
  • Für einige Gerätetypen wurden Bilder hinzugefügt.
  • Beim Aktualisieren einer Seite bleibt der zuletzt geöffnete Bereich offen.
  • Beim Klicken eines Button gibt es nun Spinner, die die Verarbeitung der Anfrage darstellen.

Fehlerbehebung

  • Ein Fehler im Vergleichsgerät in Grafana wurde behoben.
  • MQTT Topics enthalten nun den richtigen Mandanten.
  • Fehler im Zenner Parser wurden korrigiert.

Entfernt

  • Alte LoRaTLS Sensoren (z.B. GWboxen) wurden entfernt.
  • Nicht verwendete Daten der REST API wurde entfernt.

Update: 13.08.2024

Neue Funktionen

  • Werden Daten per Knopfdruck hoch- oder heruntergeladen, wird der entsprechende Button nun deaktiviert und ein Ladesynbol (Spinner = drehener Kreis) erscheint stattdessen.

Änderungen

  • Es wurden Übersetzungen für den Decentlab CTD-10 Grundwassersensor eingebaut.
  • Es wurden Übersetzungen für den Zenner LoRa Wasserzähler eingebaut.
  • Dezimalzahlen werden für den Tektelic Agriculture gerundet.
  • In einer Gruppe lassen sich Teile des Geräte-Alias massenweise ändern.
  • In einer Gruppe können Geräte vor-markiert werden, bevor der Löschen-Button betätigt wird.

Fehlerbehebung

  • Geräte, die sich noch nie in IoTree gemeldet haben, werden nun korrekt im Status "nicht gemeldet" angezeigt.
  • Der Vergleich zwischen Geräten unter Dashboards funktioniert nun wieder.
  • Im Metadatenimport wurden Anzeigefehler behoben.

Entfernt

  • --

Update: 01.08.2024

Neue Funktionen

  • --

Änderungen

  • Mandanten werden nun in der Nutzerverwaltung übersetzt angezeigt.
  • Mandanten werden außerdem in der Nutzerverwaltung alphabetisch sortiert.
  • Im Filter im Sensoren-Bereich können nun Sonderzeichen verwendet werden.
  • Die Farbe zur Unterscheidung des Status "nicht gemeldet" ist nun grau anstatt schwarz.
  • Es werden alle verfügbaren Metadaten an den PHYSEC MQTT Broker (EMQX) weitergeleitet.
  • Für einige Geräte wurden Übersetzungen und Fotos eingefügt.

Fehlerbehebung

  • SFTP Verbindungfehler wurden behoben.
  • Der Key-/Schlüsselimport unterstützt nur noch OTAA-Geräte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, welcher dazu führte, dass bei bestimmten Sensoren die aktuellen Messwerte nicht aktualisiert wurden.
  • Es wurde ein Fehler im Metadatenimport behoben, wodurch schreibgeschützte Attribute verändert werden konnten.
  • Es wurde ein Fehler im NAS L-Bus Parser behoben, welcher in einem Sonderfall zu falschen Messwerten führte.

Entfernt

  • --

Update: 16.07.2024

Neue Funktionen

  • Der Name von in Gruppen gesetzten Status kann geändert werden.
  • Beim Massenimport von Geräteschlüsseln können beliebige Trennzeichen ausgewählt werden.

Änderungen

  • Bei der Regelkonfiguration kann nun eine Zeitverzögerung von mehr als 24 Stunden eingetragen werden.
  • Der Löschen-Button wurde in der Endgeräte-Detailansicht in den unteren Bereich verschoben.
  • Der Sicherheit-Tab wurde in der Endgeräte-Detailansicht in den unteren Bereich verschoben und umbenannt (= Zugriff verwalten).
  • Der Menüpunkt "Export" wurde in "CSV" umbenannt, um den CSV-Messwertexport vom Metadatenexport abzuheben.
  • Im Benutzermanager wurde die Reihenfolge geändert, in der Rollen und Rechte zugewiesen werden.
  • Der Downlink-Tab "Konfiguration" für Landis-Gyr-Geräte wurde in den Tab "Fernkonfiguration" verschoben.
  • In der globalen Konfiguration wurde eine Priorität für den Applikationsstatus hinzugefügt. Außerdem wurde die Zuweisung eines übergeordneten Status entfernt.
  • Die Gateway-Detailansicht wurde überarbeitet.

Fehlerbehebung

  • Die Sortierung des Gerätetyps beim Filter wird nun alphabetisch sortiert.
  • In der Kartendarstellung sind die angezeigten Netzgüteparameter (z.B. PER) nun auf drei Nachkommastellen gerundet.

Entfernt

  • In der Messungshistorie wurde der Vergleich von Messwerten zweier Geräte entfernt.
  • Das manuelle Ändern des Gerätestatus wurde entfernt.