Changelog - Historie
Dieser Changelog ist ein dokumentiertes Protokoll, das alle vergangenen relevanten Änderungen, Updates und Verbesserungen rund um IoTree detailliert auflistet. Es enthält Informationen über neue Funktionen, behobene Fehler und andere wichtige Modifikationen, die zwischen den verschiedenen Updates vorgenommen wurden.
Im Folgenden finden Sie die Changelog-Historie mit allen zurückliegenden Changelogs.
Update: 13.08.2024
Neue Funktionen
- Werden Daten per Knopfdruck hoch- oder heruntergeladen, wird der entsprechende Button nun deaktiviert und ein Ladesynbol (Spinner = drehener Kreis) erscheint stattdessen.
Änderungen
- Es wurden Übersetzungen für den Decentlab CTD-10 Grundwassersensor eingebaut.
- Es wurden Übersetzungen für den Zenner LoRa Wasserzähler eingebaut.
- Dezimalzahlen werden für den Tektelic Agriculture gerundet.
- In einer Gruppe lassen sich Teile des Geräte-Alias massenweise ändern.
- In einer Gruppe können Geräte vor-markiert werden, bevor der Löschen-Button betätigt wird.
Fehlerbehebung
- Geräte, die sich noch nie in IoTree gemeldet haben, werden nun korrekt im Status "nicht gemeldet" angezeigt.
- Der Vergleich zwischen Geräten unter Dashboards funktioniert nun wieder.
- Im Metadatenimport wurden Anzeigefehler behoben.
Entfernt
- --
Update: 01.08.2024
Neue Funktionen
- --
Änderungen
- Mandanten werden nun in der Nutzerverwaltung übersetzt angezeigt.
- Mandanten werden außerdem in der Nutzerverwaltung alphabetisch sortiert.
- Im Filter im Sensoren-Bereich können nun Sonderzeichen verwendet werden.
- Die Farbe zur Unterscheidung des Status "nicht gemeldet" ist nun grau anstatt schwarz.
- Es werden alle verfügbaren Metadaten an den PHYSEC MQTT Broker (EMQX) weitergeleitet.
- Für einige Geräte wurden Übersetzungen und Fotos eingefügt.
Fehlerbehebung
- SFTP Verbindungfehler wurden behoben.
- Der Key-/Schlüsselimport unterstützt nur noch OTAA-Geräte.
- Es wurde ein Fehler behoben, welcher dazu führte, dass bei bestimmten Sensoren die aktuellen Messwerte nicht aktualisiert wurden.
- Es wurde ein Fehler im Metadatenimport behoben, wodurch schreibgeschützte Attribute verändert werden konnten.
- Es wurde ein Fehler im NAS L-Bus Parser behoben, welcher in einem Sonderfall zu falschen Messwerten führte.
Entfernt
- --
Update: 16.07.2024
Neue Funktionen
- Der Name von in Gruppen gesetzten Status kann geändert werden.
- Beim Massenimport von Geräteschlüsseln können beliebige Trennzeichen ausgewählt werden.
Änderungen
- Bei der Regelkonfiguration kann nun eine Zeitverzögerung von mehr als 24 Stunden eingetragen werden.
- Der Löschen-Button wurde in der Endgeräte-Detailansicht in den unteren Bereich verschoben.
- Der Sicherheit-Tab wurde in der Endgeräte-Detailansicht in den unteren Bereich verschoben und umbenannt (= Zugriff verwalten).
- Der Menüpunkt "Export" wurde in "CSV" umbenannt, um den CSV-Messwertexport vom Metadatenexport abzuheben.
- Im Benutzermanager wurde die Reihenfolge geändert, in der Rollen und Rechte zugewiesen werden.
- Der Downlink-Tab "Konfiguration" für Landis-Gyr-Geräte wurde in den Tab "Fernkonfiguration" verschoben.
- In der globalen Konfiguration wurde eine Priorität für den Applikationsstatus hinzugefügt. Außerdem wurde die Zuweisung eines übergeordneten Status entfernt.
- Die Gateway-Detailansicht wurde überarbeitet.
Fehlerbehebung
- Die Sortierung des Gerätetyps beim Filter wird nun alphabetisch sortiert.
- In der Kartendarstellung sind die angezeigten Netzgüteparameter (z.B. PER) nun auf drei Nachkommastellen gerundet.
Entfernt
- In der Messungshistorie wurde der Vergleich von Messwerten zweier Geräte entfernt.
- Das manuelle Ändern des Gerätestatus wurde entfernt.